Am Donnerstag, den 3. April 2025, fand im Europäischen Raumflugkontrollzentrum (ESOC) in Darmstadt die zweite Ausgabe der jährlichen Fachkonferenz "Ad Astra Summit" statt. Mit mehr als 250 Teilnehmenden bot die Veranstaltung eine Plattform für den Austausch zwischen Raumfahrtakteuren, Startups, Wissenschaft, politischen Vertreter:innen und der interessierten Öffentlichkeit.
Wie bereits im Vorjahr umfasste das innovative Konzept des Summits drei parallel bespielte Bühnen, wobei die Zuhörer:innen über Kopfhörer den Vorträgen folgen konnten. Dieses Format gewährleistete eine störungsfreie und flexible Teilnahme an den verschiedenen Programmpunkten – die "Kritik", dass es schwer gefallen sei, sich zu entscheiden, welchem Beitrag man zuhören solle, nahmen wir dabei mit großer Freude als Zeugnis des interessanten Veranstaltungsprogramms entgegen.
Höhepunkte des Ad Astra Summit 2025
Gleich zu Beginn setzte der Ad Astra Summit ein starkes Zeichen: In der Eröffnungs-Keynote sprach Prof. Dr. Jan Wörner, hessischer Raumfahrtkoordinator und ehemaliger Generaldirektor der ESA, zu den Themen Sicherheit, Resilience und Nachhaltigkeit in Bezug auf die Raumfahrt. Gemeinsam mit Sabine S. Groth, leitende Ministerialrätin und Leiterin der Geschäftsstelle des Hessischen Raumfahrtkoordinators, gab er auch Einblicke in aktuelle Entwicklungen und zukünftige Perspektiven der europäischen Raumfahrt. Das Gespräch bot spannende Einblicke in politische wie technologische Strategien auf nationaler und internationaler Ebene.
Im Anschluss startete das vielseitige Parallelprogramm auf drei thematisch kuratierten Bühnen.
Auf der MainStage standen Highlights wie ein Rückblick auf 35 Jahre ESA-Technologie-Transfer-Programm, Impulsbeiträge sowie eine lebhafte Podiumsdiskussion aus dem Space2Agriculture-Netzwerk im Mittelpunkt. Ergänzt wurde das Programm durch zwei hochkarätig besetzte Expertengespräche: eines zur Rolle von Halbleitern als Rückgrat der Raumfahrtindustrie und ein weiteres zu innovativen Datentreuhandmodellen für horizontale Geodatenräume.
Die Startup Corner widmete sich ganz dem Thema Innovation: Hier überzeugten junge Unternehmen mit eindrucksvollen Produkt-Demonstrationen und einem dynamischen Pitch Battle – darüber hinaus gab Bärbel Deisting als deutsche ESA Business Applications Botschafterin einen Ausblick auf ESA-Fördermöglichkeiten für Startups.
Auch die Speaker Corner bot ein breites inhaltliches Spektrum: Von Satellitennavigation über die Gamification der Raumfahrt bis hin zur Cybersecurity im Missionsbetrieb – die hier angesiedelten Fachvorträge stießen auf reges Interesse bei den Teilnehmenden und waren durchweg gut besucht.
Das Bühnenprogramm wurde ergänzt durch eine Ausstellung der ESA BIC Hessen Startups im Wintergarten des ESOCs, auf der sich die Teilnehmenden des Summits ganztägig mit den Startups austauschen konnten. Besonders freuten sich die Startups über den Besuch einiger hochrangiger Vertreter:innen aus der Politik, darunter Karin Wolff, ehem. hessische Kultusministerin und ehem. stellvertretende Ministerpräsidentin des Landes Hessen, und Umut Sönmez, Staatssekretär im Hessischen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr, Wohnen und ländlichen Raum. Darüber hinaus hatten die Teilnehmenden die Gelegenheit sich im Besprechungsiglu direkt mit den ESA Technology Brokern über das Potential der Raumfahrt für ihre Unternehmen auszutauschen. Die ersten 20 Besucher kamen darüber hinaus noch in den besonderen Genuss einer Führung durch das ESOC.
Doch wie immer: nichts schlägt einen Astronauten!
Abgerundet wurde das Programm durch das Abschlussgespräch, in dem ESA-Astronaut Dr. Thomas Reiter seine Erfahrungen und Visionen für die Raumfahrt der kommenden Jahre mit hr-iNFO Moderator Dirk Wagner teilte. Das Publikum erhielt die Möglichkeit auch eigene Fragen an die beiden Raumfahrt-Experten zu stellen – wussten Sie beispielsweise, dass es auf der ISS wie in einem Serverraum nach Isoliermaterialien riecht? Oder das nach einem Weltraumspaziergang ein metallischer Geruch an den Raumanzügen haftet, da sich bei wiedereintritt in die Raumstation Ozon bildet? Raumfahrt zum Riechen!
Ein herzliches Dankeschön
Die Durchführung des Ad Astra Summits wäre ohne die Hilfe der Veranstaltungspartner, der Referent:innen, ausstellenden Start-ups und aller sonstigen Beteiligten nicht möglich gewesen - an dieser Stelle möchte sich das CESAH-Team darum nochmals ganz ausdrücklich bei allen Vortragenden sowie auch insbesondere den Veranstaltungspartnern bedanken, allen voran der Deutschen Raumfahrtagentur im DLR und dem ESOC, unserem Partner in Sachen Technologie-Transfer-Programm, der EurA AG, sowie auch der Hessen Trade & Invest GmbH, StartHub Hessen, IHK Darmstadt Rhein Main Neckar, teambits, STATION Frankfurt Rhein Main sowie natürlich auch unserem Medienpartner hr-iNFO.
Darüber hinaus möchten wir uns auch für das Interesse aller Teilnehmenden bedanken und hoffen sehr, dass wir Sie alle im kommenden Jahr erneut zum Ad Astra Summit begrüßen dürfen - ein vorläufiger Termin wird in Kürze über unseren CESAH-Newsletter bekannt gegeben.
Bildquelle: Sofern nicht anders angegeben stammen die Bilder von unserem Eventfotografen Benjamin Schenk, Foto Studio Hirch - weitere Fotos finden Sie in unserer Fotogalerie - Ad Astra Summit 2025.