Was ist Open Innovation? 

Open Innovation ist das Gegenteil des klassischen Innovationsprozesses. Anstatt nur auf ein fest definiertes Ziel hinzuarbeiten, werden die immer auftretenden Nebeneffekte zugelassen und ebenfalls gefördert. Zudem öffnet sich der Innovationssuchende für eine externe Community und stellt seine Problemstellung im Rahmen einer “Challenge” offen. Erste Ergebnisse können, vor allem durch Innovationsveranstaltungen, innerhalb von nur 24 Stunden erarbeitet werden. Typische Open Innovation Veranstaltungen sind Hackathons. Im Rahmen des H2020-Projekts FabSpace hat cesah bereits diverse Hackathons organisiert und ausgetragen. 





Was ist ein Hackathon?  

Hackathons stellen ein modernes Veranstaltungskonzept dar, bei dem in lockerer Atmosphäre Innovationen entstehen, Lösungen erarbeitet und/oder Produkte entworfen werden. Der Schwerpunkt liegt auf Kreativität, Spaß, Teamwork und Netzwerken. Ein Hackathon dauert zwischen 24 und 48 Stunden, in denen ein bestimmtes Thema oder eine Fragestellung bearbeitet wird. Es geht darum, in der Gruppe Ideen zu generieren, Prototypen zu entwickeln und die Ergebnisse am Ende vor einer Jury zu präsentieren. Das Wort „Hackathon“ kommt von „to hack“ und „Marathon“, richtet sich aber nicht nur an Hacker und IT-Spezialisten.

cesah Office

cesah GmbH
Robert-Bosch-Straße 7 (TIZ)
D-64293 Darmstadt
Building C, 3rd floor

phone: +49 (0) 6151 392 156 10
Week Days: 9:00-17:00

gehostet mit Servern in Deutschland von all-inkl.com