Mit dem letzten Rocket & Bembel Event des Jahres zogen wir am Donnerstag, 23. Oktober eine gelungene Schleife: Mit Stolz präsentierten wir unsere Incubatees des Jahrgangs 2025 über 70 Teilnehmer:innen – darunter Netzwerkpartner, Partner aus weiteren Förderinitiativen und VCs, Start-up-Vertreter:innen und geladene Gäste aus Industrie und Wirtschaft – und verabschiedeten anschließend die Alumni früherer Fördergenerationen.
Neue Gesichter, neue Impulse
Bei dieser besonderen Ausgabe der Eventserie stand nicht – wie sonst üblich – ein gründungsrelevanter Workshop auf dem Programm, sondern die Vorstellung der neuen ESA BIC Hessen Start-ups. In kurzen, zweiminütigen Pitches zeigten 15 Gründungsteams, woran sie aktuell arbeiten und welche Rolle Raumfahrttechnologien dabei spielen.
|  |  |  | 
| Neue Incubatees des ESA BIC Hessen stellen sich vor, ©CESAH | ||
Die Projekte verdeutlichten eindrucksvoll die Vielfalt des ESA BIC Netzwerks: Einige Teams nutzen Raumfahrttechnologien oder -daten, um Anwendungen auf der Erde zu entwickeln und zu optimieren (z.B. AlgoNav, Aperio Space Technologies, QuantumED, Waldfreunde, SustainStruct, EnviroTrust und Croowy), während andere neue Technologien und Services entwickeln, die direkt für die Raumfahrtindustrie relevant sind (etwa Magnorobocell, MYOact, PENGUINBIO, HSW Technologies – SEDeTo, CognitX AI und LINK2AI). Selbst Hardware-Innovationen wie neue Energiesysteme oder kompakte Fertigungstechnologien waren mit im Programm (z.B. Pilotarc und das für das Programm selektierte Team detonext). Die Bandbreite zeigt sich auch in der thematischen Vielfalt: Die neuen Incubatees decken klassische Softwareprojekte ebenso ab wie Energie- und Fertigungstechnologien, MedTech und Biotechnologie – teilweise mit Fokus auf Umwelt- und Climate Tech.
Innovationen zum Anfassen
Ein Highlight des Abends war die begleitende Ausstellung von Exponaten, bei der mehrere Start-ups ihre Technologien live präsentierten. SRD-Electronics zeigte RF-Komponenten, die aus Ionentriebwerkstechnologien abgeleitet sind. ILLUTHERM demonstrierte, wie industrielle Heizsysteme mit blauem Licht transformiert werden können – ein Deep-Tech-Energiesystem mit Potenzial für Raumfahrt und terrestrische Anwendungen. AsanaCat stellte ein IoT- und GNSS-basiertes Wearable für Tiertracking und Umweltschutz vor, während die Plasma Rocket Company ihre innovative Antriebstechnologie für den Einsatz im All präsentierte. Pilotarc zeigte eine leichte, mobile Lösung für präzises Materialschneiden, und InnoshiftIng gab Einblicke in ihr prädiktives GNSS-basiertes Schaltsystem für Elektrofahrzeuge.
| Exponate von InnoShiftIng, ILLUTHERM und The Plasma Rocket Company, ©CESAH | ||
Alumni-Verabschiedung in feierlichem Rahmen
Ein weiterer Höhepunkt des Abends war die feierliche Übergabe der Alumni-Zertifikate an insgesamt 18 Start-ups, die ihre Inkubationszeit erfolgreich abgeschlossen haben. Manche davon erst kürzlich, andere bereits vor mehreren Jahren - den Rekord stellte wohl mit Abstand Dr. Robert Lokaiczyk, Geschäftsführer der wer denkt was GmbH, auf, dessen Unternehmen bereits vor über 10 Jahren als eines der frühen, damals noch "ESA BIC Darmstadt"-Start-ups die Inkubation beendete.
Dass auch "ältere" Alumni der Einladung gefolgt waren, sich ein Alumni-Zertifikat abzuholen – ein Abgebot, das in diesem Jahr neu geschaffen wurde – und die neuste Generation an ESA BIC Startups kennenzulernen, ihre Erfahrungen weiterzugeben und den Mehrwert des ESA BIC Programms hervorzuheben, freute das CESAH Team besonders. Es ist ein deutliches Zeichen für den lebendigen Austausch im ESA BIC Hessen Ökosystem, der durch das aktive Alumnimanagement weit über die Inkubation hinausgeht.
Besonders treffend brachte es Alumnus Dr. Sergey Sukhanov, CEO FlyPix AI GmbH, auf den Punkt:
|  | „There is one obvious reason to join ESA-BIC - the fact of admission serves as validation of your startup idea while providing a credibility badge that is highly valuable at early stages - it allows you to become part of a strong and recognized ecosystem. However, for us, joining ESA-BIC turned out to be much more than that. Primarily, it offered access to a unique network, both within our local ESA-BIC and across other ESA-BICs in Europe. It also provided us valuable education and skill development through workshops that covered key areas essential for almost all startups, such as sales, pitching, go-to-market strategy, intellectual property protection, investment readiness and other. Finally, it brought awareness and visibility within the space and Earth Observation community, along with opportunities to participate in major ESA and space-related events, exhibitions, and activities that connect you to the broader space ecosystem in Germany and Europe. This exposure has been extremely valuable, and we are grateful to ESA-BIC Hessen staff for the opportunity we received, support provided and this unique experience we collected.“ | 
|  |  |  |  | 
| Ausgezeichnete Alumni des ESA BIC Hessen, ©CESAH Von links nach Rechts Vertreter:innen der folgenden Start-ups: CORAmaps, Geo Engine, FlyPix AI, SuperVision Earth -- XSUPRA, Green Convenience, wer denkt was, Pflanzentheke --  | |||
Ein würdiger Abschluss im ESOC
Um den passenden Rahmen für die Würdigung der ESA BIC Hessen Alumni zu schaffen, fand die Veranstaltung im Pressezentrum des Europäischen Satellitenkontrollzentrums (ESOC) statt. In dieser besonderen Atmosphäre bot sich auch im Anschluss an die Veranstaltung viel Raum für Austausch, neue Kontakte und inspirierende Gespräche – ein gelungener Abschluss der Rocket & Bembel Serie in 2025. Ein herzlicher Dank gilt allen Beteiligten ESOC Mitarbeitenden für Ihre Unterstützung sowie allen Netzwerkpartner:innen, Mentor:innen und Unterstützer:innen, die unsere Start-ups begleiten und den Austausch im ESA BIC Hessen Ökosystem erst möglich machen.
Weitere Eindrücke vom Event erhalten Sie in unserer Bildergallerie.
