Auf dieser Seite erfahren Sie mehr zu den vielfältigen Aktivitäten in Projekten seitens der cesah GmbH. cesah ist Partner der Horizon2020-Projekte Astropreneurs und FabSpace 2.0 sowie an weiteren Space- und Entrepreneurship-Projekten beteiligt. Um mehr über die einzelnen Projekte zu erfahren, haben wir - sofern vorhanden - die offiziellen Projektwebseiten verlinkt. Nachstehend eine Übersicht in alphabetischer Reihenfolge.

Diese Seite ist bilingual in deutsch und englisch konzipiert, wir bitten um Verständnis. This site is created bilingual in German and English, we kindly ask for your understanding.


Astropreneurs (01/2018 - 12/2020)

Astropreneurs ist ein H2020-Projekt der Europäischen Kommission, von dem cesah unterstützt wird.   Astropreneurs ist ein Space Startup Accelerator, der raumfahrtbezogene Ideen in rentables Business kehrt. Ideen können entweder für den Gebrauch in der Raumfahrt entwickelt oder aus der Raumfahrt auf andere Bereiche übertragen werden. Die Bewerbung ist fortlaufend bis Januar 2020 möglich. Jedem erfolgreichen Bewerber (Startup, KMU, Spin-out, andere) stehen bis zu 50 Stunden an Beratung über einen dreimonatigen Zeitraum zu. Jeder neue ‚Astropreneur‘ bekommt einen einzelnen oder eine Gruppe an Mentoren zugewiesen.

Got to the Astropreneurs main website here.

To visit the Astropreneurs Mentoring Bootcamp repository by cesah, click the button. To the Mentoring Bootcamp


EXIST Potentiale (07 + 08/2020)

cesah war von Juni bis August 2019 von der Hochschule Darmstadt (HDA) mit der Koordination für das Projekt EXIST Potentiale beauftragt. Aufgabe war es, zwei schriftliche Anträge zu den Themenbereichen “Potentiale heben” und “Regional vernetzen” anzufertigen, um Fördergelder für die Projektphase an der HDA zu bekommen.


FabSpace (03/2016 - 02/2019)

FabSpace 2.0 ist das Open Innovation Netzwerk für Innovationen mit Geodaten.  cesah wurde in der Zeit von 03/2016 bis 02/2019 von der Europäischen Kommission im Rahmen des H2020 Projekts FabSpace unterstützt. Aktivitäten: Innovation und Action-Events, vor allem Hackathons, Organisation von kleinen und mittelgroßen Workshops (gemeinsam mit der TU Darmstadt), Teilnahme an Messen und Veranstaltungen zur Bekanntmachung. cesah stellt weiterhin FabSpace 2.0 Services für Studierende, Forscherinnen und Forscher, Startups, KMUs und Enduser zur Verfügung.




FUTTA II

EUROfusion launched in 2014 a Technology transfer project named “Fusion Technology Transfer Activity FUTTA” in collaboration with the European Space Agency (ESA) that brought its methodology and vision of technology transfer. As a pilot, FUTTA I involved a limited number of brokers. This first phase generated more than 20 fusion technology descriptions, up to 3 success stories and insights for the development of a broader EUROfusion Technology Transfer Programme.

EUROfusion has decided to implement a second phase of the FUTTA Project implying a wider broker network, demonstrator calls and new tools in order to go further in the dissemination and exploitation of EUROfusion beneficiaries’ IPR towards industry. The extension of the network activities between FUTTA I and FUTTA II (with the implementation of brokers and local presence in other member states) shall reinforce the diversity of the network and open new challenges in order to raise the amount of technology transfer.


GNSS-INDOOR

Vor allem im Logistiksektor wird die Navigation vor Herausforderungen gestellt: Lagerhalle, Werksgelände und Transportwege weisen unterschiedliche räumliche Gegebenheiten auf. Eine Navigationstechnologie allein kann diese nur schwer abdecken – eine kombinierte Nutzung verschiedener Technologien scheint daher sinnvoll.

Das Vorhaben wurde über einen Zeitraum von etwas mehr als 2 Jahren durchgeführt und im April 2009 erfolgreich mit einem Feldversuch am Flughafen Halle/Leipzig abgeschlossen.

Das Projekt „Innovative Technologien und deren Demonstration zur Ortung in Gebäuden“ (GNSS-INDOOR) konzentrierte sich auf die sinnvolle Kombination verschiedener Ortungssysteme. Sechs Verbundpartner untersuchten, erprobten und demonstrierten dabei verschiedene Technologien zur Ortung und Navigation in unterschiedlichen Gebäudetypen und deren direktem Umfeld. Die Detailauswahl der zu testenden Technologien erfolgte in der ersten Projektphase, der Schwerpunkt lag dabei auf unterschiedlichen Systemarchitekturen für Logistik- und Sicherheitsanwendungen.

Gefördert wurde das Vorhaben mit Mitteln des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie durch die Raumfahrtagentur des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR) unter dem Förderkennzeichen 50 NA 0701.

Partner im GNSS-INDOOR-Konsortium
Um das Projekt GNSS-INDOOR durchzuführen, haben sich sechs hauptsächlich kleine und mittelständische Unternehmen aus ganz Deutschland zu einem Verbund zusammengeschlossen:
Telespazio VEGA Deutschland
Fraunhofer Institut für Fabrikbetrieb und -automatisierung (IFF)
Friedrich-Schiller-Universität Jena
OECON GmbH
Scheller Systemtechnik GmbH
cesah GmbH


Point.IoT (12/2019 - 04/2022)

Develop the next-gen IoT product
Point.IoT is an exciting new programme designed to empower innovation using Galileo and IoT technologies. Each year, ten teams of ambitious entrepreneurs have the chance to roll up their sleeves and tackle relevant industry challenges while showcasing the use of European positioning technologies in IoT. The programme kicks off with a two-day action-packed bootcamp where teams learn essential tools for their work ahead. They’ll then return home for a three-month virtual sprint and receive one-on-one coaching from industry experts to ensure their solutions are both technically robust and strategically positioned for market success. The programme ends with a demo day when the most talented team will be awarded a grand cash prize of €20,000 – and maybe their first corporate customer!

To visit the project website click here.

cesah Office

cesah GmbH
Robert-Bosch-Straße 7 (TIZ)
D-64293 Darmstadt
Building C, 3rd floor

phone: +49 (0) 6151 392 156 10
Week Days: 9:00-17:00

gehostet mit Servern in Deutschland von all-inkl.com