You are not connected. The newsletter may include some user information, so they may not be displayed correctly.

Cesah Newsletter #3 – 2025 | Neuigkeiten unserer Startups | Wettbewerbe und Co. | Events aus unserem Netzwerk | CESAH Rückblick

Cesah Newsletter #3 – 2025 | Neuigkeiten unserer Startups | Wettbewerbe und Co. | Events aus unserem Netzwerk | CESAH Rückblick

‍CESAH Newsletter

#3 – 2025

‍Liebes CESAH-Netzwerk,

 

bestimmt haben Sie und habt ihr mitbekommen, dass Darmstadt laut dem Report des Bundesverbands Deutscher Start-ups auch weiterhin einen Spitzenplatz unter den Deutschen Start-up-Städten behauptet. Mit 11,5 Start-up-Neugründungen pro 100.000 Einwohnern belegt Darmstadt Rang 4 und verbessert sich dadurch im Vergleich zum letzten Halbjahr sogar noch um einen Platz. Über diesen Erfolg freuen wir uns als Teil des Darmstädter Ökosystems natürlich sehr und wir sind stolz darauf, unseren Beitrag zu leisten. Eine Zusammenfassung des Reports findet ihr auf der StartHub Hessen Webseite.

 

Was euch in nächster Zeit an tollen Events und Wettbewerben erwartet und was unsere Start-ups sowie auch CESAH selbst in den vergangenen Monaten bewegt hat, erfahrt ihr in diesem Newsletter.

 

Viel Spaß beim Lesen!


Neuigkeiten unserer Startups

SANCTUARY Systems erhält LOEWE-Förderung 

 

Gemeinsam mit der Universität Kassel entwickelt SANCTUARY Systems ein hybrides Sicherheitssystem für industrielle Produktionsanlagen. Wir freuen uns sehr darüber, dass das Projekt nun vom Hessischen Wissenschaftsministerium mit knapp einer halben Million Euro im Rahmen der LOEWE-Förderlinie 3 unterstützt wird! Das Projekt baut auf einer bestehenden OT-Anlagenverwaltungslösung des Start-ups auf – erfahrt hier mehr darüber.

 

Logo SANCTUARY Systems

 

 


PreserviTec erhält Start-up Innovation Award 

 

Im Mai überzeugte Claudia Rougoor, CEO des ESA BIC Hessen Start-ups PreserviTec GmbH, beim Start-up Innovation Award für die Bauwirtschaft der Business Angels Frankfurt Rhein Main. Mit ihrer KI-basierten SaaS Lösung zur frühzeitigen Erkennung von Schäden an Gebäuden, Brücken, Baudenkmälern und sonstiger Infrastruktur beeindruckte die Gründerin die Jury und nahm den mit 1.000 € dotierten Preis entgegen.
Kurz darauf schaffte es PreserviTec auch beim b
undesweiten Pitch Contest für Female Founders "Female StartAperitivo" bis ins Halbfinale und damit in die Top 9 in Hessen. Herzlichen Glückwunsch an dieser Stelle!

 

Mehr zum Start-up

Logo Preservitec

 

 


 

FlyPix.AI verzeichnet gleich 3 Erfolge in Wettbewerben

 

Die letzten Monate waren wirklich aufregend für das ESA BIC Hessen Start-up FlyPix.AI, gleich in 3 Wettbewerben konnten sie sich mit ihrer No-Code-Plattform für die Erstellung von KI-Modellen für die Erdbeobachtungsanalyse hervortun: Als einer von 10 Gewinnern des Prototyp-Tracks der CASSINI Challenges konnte sich das Start-up 30.000 Euro Preisgeld sichern. Als einziges deutsches Start-up durfte das Team zudem beim RAISE Summit in Paris pitchen und zeichnete sich damit als Top 10 aus 1100 Bewerbungen von AI Start-ups weltweit aus. Und darüber hinaus wurde FlyPix.AI auch noch im INNOspace Masters Wettbewerb als einer der drei Finalisten für die Airbus Challenge ausgewählt – wir drücken dem Team auch für diesen Wettbewerb weiterhin fest die Daumen!

 

Mehr erfahren

 

‍Teamfoto von FlyPix.AI,
©FlyPix.AI GmbH

 

WAMO – Wasserschutz von Mecklenburg-Vorpommern bis Kolumbien

 

Die e.Ray Europa GmbH konnte erste Exporte ihrer schwimmenden Messstation WAMO nach Südamerika sowie eine weitere Inbetriebnahme im Landkreis Vorpommern-Greifswald verzeichnen. Damit beläuft sich die Anzahl der aktiven Systeme im seenreichen Mecklenburg-Vorpommern nun bereits auf 19. Durch WAMO können in Echtzeit verschiedene Parameter wie Temperatur, Trübung, Nitratgehalt, Sauerstoffsättigung, pH-Wert und Chlorophyll-a – ein Indikator für giftige Blaualgen – gemessen werden. Daten, die es erlauben, Veränderungen direkt zu erkennen und entsprechend schnell zu reagieren.

 

Mehr zum Start-up

e.Ray Europa GmbH Logo
Schwimmende Messstation WAMO

‍Schwimmende Messstation WAMO, © e.Ray Europa GmbH

 

UpToEarth Teil des TEAPOTS-Konsortiums

 

TEAPOTS (agriculTurE wAste PyrOlysis and Thermocomposting for renewable energy in Sustainable agri-food sector) wird vom "Horizon Europe"-Programm kofinanziert und hat zum Ziel, Akteuren der Agrar- und Lebensmittelbranche eine innovative, integrierte, modulare und flexible Lösung zur Deckung des lokalen und saisonalen Energiebedarfs durch die Verwertung von lignozellulosehaltigen und schwer zu behandelnden landwirtschaftlichen Abfällen bei gleichzeitiger Produktion von Biokohle anzubieten. Als Mitglied des TEAPOTS-Konsortiums entwickelt die UpToEarth GmbH satellitengestützte Karten zur Bewertung der Verfügbarkeit von landwirtschaftlichen Reststoffen. Diese Karten unterstützen sowohl physische als auch virtuelle Pilotprojekte in Italien, Griechenland, den Niederlanden, Deutschland und Frankreich.

 

Zum Projekt

Team des TEAPOTS-Projektes, ©TEAPOTS Konsortium

Wettbewerbe und Co.

‍15. August 2025

Bewerbungsdeadline für die HOLM Start-up-Förderung – Start-ups und Scale-ups aus Logistik und Mobilität sind aufgerufen, sich um einen der begehrten Plätze der Start-up-Förderung@HOLM zu bewerben. Die ausgewählten Start-ups und Scale-ups beziehen die kreative und interaktiv gestaltete Start-up-Fläche hinter der HOLM-Empore und sind sofort Teil des großen HOLM-Netzwerks aus Wissenschaft, Wirtschaft und vielen Gleichgesinnten.

 

 

Hier mehr erfahren

‍17. September 2025

INNOspace Masters Abschlussveranstaltung und Preisverleihung – Der diesjährige INNOspace Masters Wettbewerb fand unter dem Motto "Energise Our Future - Cross-Industry Innovations Linking Earth and Space" statt – die Gewinner aller sechs Challenges aus insgesamt 214 innovativen Einreichungen werden am 17. September im Futurium in Berlin verkündet. Seien Sie dabei und freuen Sie sich auf ein inspirierendes Treffen führender Weltraumexperten, Branchenfachleute, politischer Gäste und Weltraumbegeisterter. Wie jedes Jahr hat sich CESAH insbesondere über die gemeinsame ESA BIC Challenge beteiligt – als Finalisten dieser Challenge wurden Hyposto Energy GmbH, Astra Labs GmbH und Augusta Space GmbH ausgewählt. Wir wünschen allen drei Start-ups viel Erfolg!

 

 

Hier anmelden

‍28.-29. Oktober 2025

European Angel Investment Summit 2025 in Brüssel – Der EBAN Congress Pitching Wettbewerb findet in diesem Jahr in Brüssel statt, erwartet wird ein Publikum aus Angel-Investoren, Risikokapitalgebern, Unternehmen und anderen Frühphaseninvestoren aus über 40 Ländern in Europa und darüber hinaus. Das Enterprise Europe Network (EEN) unterstützt hessische Start-ups bei der Teilnahme an diesem Event, wir empfehlen bei Interesse eine Kontaktaufnahme.

 

Weitere Informationen hier

Events & Co aus unserem Netzwerk

06. August 2025

foundersXchange Sommerfest

 

Die fXc-Sommerparty findet auch in diesem Jahr wieder im Weststadtcafé in Darmstadt statt – unser Konzept, Gründer:innen und Start-up-Enthusiasten in einer entspannten Sommeratmosphäre mit BBQ, Getränken, guter Stimmung und inspirierenden Gesprächen zusammenzubringen, wird stets sehr gut angenommen. Darum ist eine Anmeldung momentan auch nur noch über die Warteliste möglich, Absagen sind jedoch jederzeit möglich. Wir freuen uns demnach auch weiterhin über Ihre Registrierung!


Hier anmelden bzw. auf die Warteliste setzen lassen

10. August 2025

Bewerbungsdeadline für FUTURY Start-up Area

 

Beim FUTURY Sommerfest am 10. September wird es eine Start-up Area geben, bei der interessierte Gründer:innen ihre Unternehmen vorstellen können. Erwartet werden etwa 150 Gäste aus Wirtschaft, Politik und Medien.

Wichtige Daten: 10.09.2025, 18–21 Uhr – Futury Start-up Space im Bertramshof, Frankfurt.


Jetzt um Platz bewerben

30. Oktober 2025

INNODAY 2025 im darmstadtium

 

Unter dem Motto „InnovationPulse RheinMain – From first idea to future impact“ erwartet dich ein Tag voller Impulse, Pitches, Networking und Zukunftstechnologien. Egal ob du gründest, forschst, investierst oder einfach nur Inspiration suchst – der INNODAY 2025 bietet dir die Bühne, das Netzwerk und die Impulse für deine Zukunft. Nimm als Besucher teil, oder nutze die Start-up Messe des INNODAY 2025, um dein Produkt, deine Technologie oder dein Geschäftsmodell einem breiten Publikum zu präsentieren. Vernetze dich mit Entscheider:innen, Investor:innen und Innovationsbegeisterten aus der gesamten Rhein-Main-Region – und bring deine Idee auf das nächste Level.

 
Jetzt informieren

CESAH Rückblick

CESAH im Fernsehen - ARD Plusminus-Beitrag vom 18.06.2025

 

Im Juni war CESAH-Geschäftsführer Dr. Andreas Kanstein gemeinsam mit unserem ESA BIC Hessen Alumnus SuperVision Earth im ARD-Format Plusminus zu sehen, in einem spannenden Beitrag zum wirtschaftlichen Nutzen der Raumfahrt.
SuperVision Earth macht Satellitendaten für realwirtschaftliche Zwecke anwendbar, beispielsweise bei der Überwachung von Pipelines. Mehr erfahren Sie direkt im Beitrag.

 

foundersXchange am TIZ

 

Mit dem Thema "Trends im B2B-Marketing" luden wir Anfang Juni zum foundersXchange ins TIZ ein, mit tollen Vorträgen zweier Gastexperten: Prof. Dr. Ralf Schellhase, Professor für Marketing und Akademischer Direktor des MBA Programms an der Hochschule Darmstadt, sowie Ansgar Thilmann, Gründer unseres ESA BIC Hessen Startups HCP Sense. Eine der Key-Messages: die persönliche Beziehung ist sehr wichtig im B2B-Geschäft, diese aufzubauen braucht Geduld und Zeit - also dranbleiben, wenn beim ersten Gespräch genug Interesse geweckt werden kann, um ein Folgegespräch entstehen zu lassen, ist das ein toller Erfolg!

‍Eindrücke vom fXc, ©CESAH

From Noise to Numbers: The Smart Selling Trilogy

 

Mit Unterstützung des StartHub Hessens konnten wir den Juni über eine dreiteilige Webinar-Reihe realisieren, die für Gründer:innen aus dem gesamten Ökosystem geöffnet war. Die Webinare mit Fokus auf Marketing & Branding, Kundengewinnung und Sales-Psychologie boten eine abwechslungsreiche Mischung aus Theorie, Fallbeispielen und der Möglichkeit, eigene Fragen zu stellen. An dieser Stelle nochmals einen herzlichen Dank an die beiden Expert:innen von MaLish für die Leitung der Webinare.

‍KI-generierte Veranstaltungsgrafik

APQ in a Day im TIZ in Darmstadt

Anfang Juli hatten wir das Vergnügen, die deutsche ESA Business Applications Botschafterin zu einem intensiven „APQ in a day!“-Workshop im TIZ in Darmstadt willkommen zu heißen! Sechs Start-ups – vier aus dem ESA BIC Hessen und zwei aus Bayern – hatten die Gelegenheit, mit direktem Experten-Feedback an ihrem Activity Pitch Questionnaire (APQ) zu arbeiten, einem zentralen Dokument für die Bewerbung beim ESA Business Applications (BA) Programm. Mehr über das Programm erfahren Sie hier.

Einzelberatung durch ESA BA Ambassador Bärbel Deisting, ©CESAH


Impressum:

‍cesah GmbH Centrum für Satellitennavigation Hessen

Robert-Bosch-Straße 7, 64293 Darmstadt

Tel.: 06151 392 156 10  E-Mail: info@cesah.com

Web: https://www.cesah.com

 

Ausführliches Impressum | Datenschutzerklärung

CESAH Logo

Gesellschaft mit beschränkter Haftung • Geschäftsführer: Dr. Andreas Kanstein • Aufsichtsratsvorsitzender: Dr. Peter Doepgen • Sitz der Gesellschaft: Darmstadt • Handelsregister: Amtsgericht Darmstadt, HRB 85414